Hier finden Sie eine Übersicht aller Projekte, die seit 2015 von der Partnerschaft für Demokratie Wetzlar | Lahn-Dill gefördert wurden.
Inhaltliche und politische Positionierungen der geförderten Projekte sind unabhängig von der Arbeit der Partnerschaft für Demokratie Wetzlar | Lahn-Dill zu betrachten und stellen nicht die inhaltliche, politische Positionierung dar.
Herz statt Hetze
Am 14.11.2015 fand in Wetzlar eine Demonstration gegen Asylmissbrauch statt. Der Arbeitskreis 'Flüchtlingshilfe' hat dagegen ein Zeichen gesetzt, nämlich dass Wetzlar bunt ist. Um dies zu zeigen, mobilisierten die Mitglieder des Arbeitskreises eine Demonstration in Form eines Laternenzuges, zu der ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Geflüchtete und Interessierte eingeladen waren.
Ich sag nein-Video in Gebärdensprache
Der Verein JugendKreaktiv plante in Zusammenarbeit mit der Liedermacherin NETTE zu dem Thema sexuellen Missbrauch an Kindern ein Video in Gebärdensprache. Gedreht wurde das Video von Hessencam. Mit dem gemeinsam herausgegebenen Liederbuch 'Ich darf anders sein' greift Annette Rudert zusammen mit ihrem Sohn Marcel das Thema Inklusion und Prävention auf. Durch die Mutmach-Lieder sollen Kinder ab 6 Jahren in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt und gleichzeitig darauf hingewiesen werden, dass anders zu sein kein Makel ist. Im Mittelpunkt steht der präventive Gedanke, [...]
Homepage Erstellung für Wetzlar erinnert e. V.
Der Verein Wetzlar erinnert e. V. benötigte für seine Arbeit einen eigenen Internetauftritt, um die Angebote einer aktiven Erinnerungs- und Gedenkkultur zur NS-Zeit in Wetzlar und Umgebung effektiver gestalten zu können. Insbesondere für die antifaschistische Stadtführung 'Weg der Erinnerung' war eine eigene Homepage sinnvoll, da so für alle zugänglich eine inhaltliche Beschreibung einzelner Standorte der Führung aufgeführt werden sowie Gruppenführungen und Buchungsanfragen dazu effektiver bearbeitet werden konnten. Nicht zuletzt versuchte der Verein auch vermehrt junge Menschen für seine Themen zu [...]
Mauern fallen-Freiheit erhalten-Demokratie leben
Bei dem Projekt 'Mauer fallen-Freiheit erhalten-Demokratie leben' handelte es sich um die Auseinandersetzung mit der deutschen Mauer, aber auch mit Mauern in den Köpfen. Diese zu erkennen und zu überwinden war die Herausforderung mit Jugendlichen ab 13 Jahren. Bei der Vorbereitung des Workshops kam es darauf an, die Jugendlichen, auch mit Migrations- und Fluchthintergrund, für das Thema 'eigene Grenzen' aber auch für Landesgrenzen, die politisch intendiert sind, zu sensibilisieren. Die vorhandenen Interdependenzen wurden herausgearbeitet und in ihrer Unterschiedlichkeit benannt. Da [...]