Von der Partnerschaft für Demokratie Wetzlar-Lahn-Dill geförderte Projekte.

“Gut, dass es uns gibt” – Filmprojekt anlässlich zum Welt-Down-Syndrom-Tag

Anlässlich zum Welt-Down-Syndrom-Tag hat die Partnerschaft für Demokratie Lahn-Dill-Kreis das Filmprojekt „Gut, dass es uns gibt“ der Lebenshilfe Dillenburg e.V. gefördert. Hierbei handelt es sich um eine Führung in der Gedenkstätte Hadamar mit Menschen mit Down-Syndrom in Begleitung mit angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Gewerblichen Schulen in Dillenburg. Im Mittelpunkt steht, dass diejenigen Menschen die Führung mitgestalten, die während der NS-Zeit wahrscheinlich  ermordert wären. Begleitet wurde die Führung von einem professionellem Filmteam. Der daraus entstandene Film soll einen Beitrag [...]

Gedenktafel zu Ehren von Heinrich Mootz

Als 15. von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde vor dem Neuen Rathaus in der Ernst-Leitz-Straße eine Tafel angebracht, die den Malermeister und Kommunisten Heinrich Mootz gewidmet ist, der den völkischen Zeitgeist seiner Zeit verachtete und zu bekämpfen versuchte. Er überlebte die ständigen Verhaftungen nicht und starb unter nicht geklärten Umständen 1937 im Zuchthaus Kassel Wehlheiden. Ein QR-Code auf der Tafel führt auf eine Hintergrundinformationsseite, auf der das Leben von Leben des Malermeisters Heinrich [...]

Gedenktafel zu Ehren von Ernst Leitz II

Als elfte von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde vor dem Neuen Rathaus in der Ernst-Leitz-Straße eine Tafel angebracht, die dem Industriellen und Ehrenbürger Ernst Leitz II. 1942 gewidmet ist, sowie dessen Engagement für Demokratie und der Lebensrettung, die er für jüdische Mitmenschen leistete. Ein QR-Code auf der Tafel führt auf eine Hintergrundinformationsseite, auf der die, die Stadt dominierenden Leitzwerke beschrieben werden, dessen alleiniger Inhaber und Geschäftsführer Ernst Leitz II von 1923 bis 1956 [...]

Gedenktafel zum Jüdischen Getto 1942 in der Jahnstraße

Als zehnte von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde an der Katholischen Kirche »St. Walburgis« (Niedergirmes) eine Tafel angebracht, die auf das jüdische Getto hinweist, dass im Frühjahr 1942 in einer Wohnbaracke in der Jahnstraße eingerichtet wurde. 1942 mussten die meisten der jüdischen Familien ihre Wohnungen verlassen und wurden unter unmenschlichen Bedingungen in diese Baracke eingepfercht und im Sommer desselben Jahres über Frankfurt in die Massenvernichtungslager im Osten verschleppt wurden. Ein QR-Code auf der [...]

Gedenktafel zum Gräberfeld für NS-Zwangsarbeiter*innen

Als neunte von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde vor dem Friedhof in Niedergrimes eine Doppeltafel errichtet. Sie weist darauf hin, dass sich dort in den Kriegsjahren 1942 bis 1945 ein Gräberfeld befand, auf dem die Leichname von rund 250 Menschen, die zur Zwangsarbeit nach Wetzlar verschleppt worden waren und diese Zeit nicht überlebten, würdelos und isoliert zu den sonstigen Friedhofsbereichen vergraben wurden. Es handelte sich ausschließlich um Zivilisten, die aus den von der [...]

Gedenktafel zur Gestapo-Verhörstelle Wetzlar

Als achte von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde vor dem Aldefeldschen Haus an der Straßenecke Hausertor- / Haarbachstraße eine Doppeltafel errichtet. Sie weist darauf hin, dass sich dort in den Kriegsjahren 1942 bis 1945 eine Verhörstelle der Gestapo Frankfurt befand. Ein QR-Code auf der Tafel führt auf eine Hintergrundinformationsseite, auf der die Rolle der GESTAPO im NS-Staat 1933 - 1945 aufgezeigt wird aus den Erzählungen von Elsie-Kühn-Leitz darüber informiert wird, mit welchen Methoden [...]

Themenabend zur Neuen Rechten

ABGESCHMINKT Wir entarnen die Kommunikations- und Medienstrategien der Neuen Rechten Donnerstag, 28.10.2021 19:00 Uhr Nachbarschaftszentrum Niedergirmes Wiesenstr. 4, 35576 Wetzlar —› Anmeldung erbeten bis 27.10.2021 per E-Mail Impulsvortrag: Fabian Jellonnek achtsegel.org anschließendes Podium: Fabian Jellonnek achtsegel.org Bettina Twrsnick Flüchtlingshilfe Mittelhessen Joachim Schäfer hessencam Es gelten die am Tag der Veranstaltung aktuellen Coronaregeln. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der [...]

Bunte Stühle gegen Rassismus

Als Beitrag zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus hat das Freiwilligenzentrum Mittelhessen e. V. mit den im Arbeitskreis Engagierte Stadt vertretenen Institutionen, Vereinen und Personen über 60 Stühle bunt gestaltet. Die Stühle sind nun überall im Wetzlarer Stadtgebiet zu sehen - an Bushaltestellen, vor Geschäften in der Altstadt und der Bahnhofstraße sowie vereinzelt vor Standorten von Institutionen. Die Stühle setzen ein Zeichen für eine bunte Wetzlarer Gesellschaft, für ein Zusammenleben in Vielfalt und gegen Rassismus. Die Stühle stehen bewusst entzerrt [...]

Bildspiralband zum Weg der Erinnerung

Der 'Weg der Erinnerung' ist eine historische Stadtführung in das Wetzlar der Zeit zwischen 1933 und 1945. Die dreistündige Führung beinhaltet einen rechnergestützten Einführungsvortrag und einen Gang durch den Stadtkern von Wetzlar zu 15 Stationen. Hierfür wurden ehrenamtlich engagierte Guides ausgebildet, welche die Gruppen (zumeist Schulklassen, Jugendgruppen, Auszubildende, ab und an auch öffentliche Führungen und Erwachsenengruppen oder fünf Spezialführungen zur Präsentation des Projektes für Multiplikatoren*innen und Prominente aus Politik und Gesellschaft). Seit 2012 nahmen an diesen Führungen mehr als 2.600 [...]

Sicherer Hafen Wetzlar

Der ursprüngliche Plan des Projekts 'Sicherer Hafen Wetzlar' der Flüchtlingshilfe Mittelhessen e. V. war es, auf die Fluchtsituation im Mittelmeer aufmerksam zu machen und mithilfe von drei Veranstaltungen den Diskurs zu eröffnen, was es braucht, Wetzlar zum 'Sicheren Hafen' zu erklären. Pandemiebedingt standen jedoch kurzfristig die Veranstaltungsräume nicht mehr zur Verfügung, sodass Alternativen geplant und durchgeführt wurden. Das Jugend-Videoprojekt Hessencam drehte ein Video mit Stellungnahmen der für die Podiumsdiskussion angefragten Referent*innen, anstatt dass eine Veranstaltung mit Berichten von Seenotretter*innen durchgeführt [...]

Kontakt

Ansprechpartner bei der
Koordinierungs- und Fachstelle.

Fevzi Korun steht gerne für Anfragen zu neuen Projektideen und für anderweitige Fragen zur Verfügung.

Tel.: 0151/15 00 75 11
E-Mail: fevzi.korun@lahn-dill-kreis.de

Kontaktformular

Nach oben