Gedenktafel zu Ehren von Heinrich Mootz
Als 15. von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde vor dem Neuen Rathaus in der Ernst-Leitz-Straße eine Tafel angebracht, die den Malermeister und Kommunisten Heinrich Mootz gewidmet ist, der den völkischen Zeitgeist seiner Zeit verachtete und zu bekämpfen versuchte. Er überlebte die ständigen Verhaftungen nicht und starb unter nicht geklärten Umständen 1937 im Zuchthaus Kassel Wehlheiden. Ein QR-Code auf der Tafel führt auf eine Hintergrundinformationsseite, auf der das Leben von Leben des Malermeisters Heinrich [...]
Gedenktafel zu Ehren von Ernst Leitz II
Als elfte von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde vor dem Neuen Rathaus in der Ernst-Leitz-Straße eine Tafel angebracht, die dem Industriellen und Ehrenbürger Ernst Leitz II. 1942 gewidmet ist, sowie dessen Engagement für Demokratie und der Lebensrettung, die er für jüdische Mitmenschen leistete. Ein QR-Code auf der Tafel führt auf eine Hintergrundinformationsseite, auf der die, die Stadt dominierenden Leitzwerke beschrieben werden, dessen alleiniger Inhaber und Geschäftsführer Ernst Leitz II von 1923 bis 1956 [...]
Gedenktafel zum Jüdischen Getto 1942 in der Jahnstraße
Als zehnte von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde an der Katholischen Kirche »St. Walburgis« (Niedergirmes) eine Tafel angebracht, die auf das jüdische Getto hinweist, dass im Frühjahr 1942 in einer Wohnbaracke in der Jahnstraße eingerichtet wurde. 1942 mussten die meisten der jüdischen Familien ihre Wohnungen verlassen und wurden unter unmenschlichen Bedingungen in diese Baracke eingepfercht und im Sommer desselben Jahres über Frankfurt in die Massenvernichtungslager im Osten verschleppt wurden. Ein QR-Code auf der [...]
Gedenktafel zum Gräberfeld für NS-Zwangsarbeiter*innen
Als neunte von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde vor dem Friedhof in Niedergrimes eine Doppeltafel errichtet. Sie weist darauf hin, dass sich dort in den Kriegsjahren 1942 bis 1945 ein Gräberfeld befand, auf dem die Leichname von rund 250 Menschen, die zur Zwangsarbeit nach Wetzlar verschleppt worden waren und diese Zeit nicht überlebten, würdelos und isoliert zu den sonstigen Friedhofsbereichen vergraben wurden. Es handelte sich ausschließlich um Zivilisten, die aus den von der [...]
Gedenktafel zur Gestapo-Verhörstelle Wetzlar
Als achte von 25 geplanten Tafeln zu den Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar wurde vor dem Aldefeldschen Haus an der Straßenecke Hausertor- / Haarbachstraße eine Doppeltafel errichtet. Sie weist darauf hin, dass sich dort in den Kriegsjahren 1942 bis 1945 eine Verhörstelle der Gestapo Frankfurt befand. Ein QR-Code auf der Tafel führt auf eine Hintergrundinformationsseite, auf der die Rolle der GESTAPO im NS-Staat 1933 - 1945 aufgezeigt wird aus den Erzählungen von Elsie-Kühn-Leitz darüber informiert wird, mit welchen Methoden [...]
Themenabend zur Neuen Rechten
ABGESCHMINKT Wir entarnen die Kommunikations- und Medienstrategien der Neuen Rechten Donnerstag, 28.10.2021 19:00 Uhr Nachbarschaftszentrum Niedergirmes Wiesenstr. 4, 35576 Wetzlar —› Anmeldung erbeten bis 27.10.2021 per E-Mail Impulsvortrag: Fabian Jellonnek achtsegel.org anschließendes Podium: Fabian Jellonnek achtsegel.org Bettina Twrsnick Flüchtlingshilfe Mittelhessen Joachim Schäfer hessencam Es gelten die am Tag der Veranstaltung aktuellen Coronaregeln. Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der [...]
Jugendwettbewerb vom 01.09.2021 bis 28.02.2022
Remember Resistance 33–45 Macht euch ein Bild vom Widerstand! Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand und ihr Projektpartner Gegen Vergessen - Für Demokratie e. V. laden vom 1. September 2021 bis zum 28. Februar 2022 Jugendliche dazu ein, am Jugendwettbewerb Remember Resistance 33–45 teilzunehmen. Bei diesem bundesweiten Wettbewerb geht es um die Verbindung historisch-politischer und kultureller Bildungsarbeit: Junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren beschäftigen sich mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus, nehmen an historisch-politischen Bildungsveranstaltungen teil und erstellen einen künstlerischen [...]
Unternehmen »Barbarossa«
1941–2021: Der Überfall der Deutschen Wehrmacht vor 80 Jahren am 22. Juni Das Unternehmen »Barbarossa« – oder die große Vernichtung Vor 80 Jahren, am 22. Juni 1941, überfiel die deutsche Wehrmacht die damalige Sowjetunion. Ohne Kriegserklärung griffen über drei Millionen deutsche Soldaten zwischen Ostsee und Schwarzem Meer an. Unter dem Decknamen »Barbarossa« war dieser Angriffskrieg seit Dezember 1940 von Adolf Hitler und der Führung der deutschen Wehrmacht vorbereitet worden. Ziel war es, neuen Siedlungsraum im Osten für ein »Großgermanisches [...]
Menschen erklären sich gegen Rassismus
100% Menschenwürde - Zusammen gegen Rassismus Die »Bunten Stühle« als eine gemeinsame Aktion des AK Engagierte Stadt Wer durch die Altstadt Wetzlars bummelt, kann sie gar nicht übersehen, die kreativen Kunstwerke, die auf Initiative des Projekts »Engagierte Stadt« in den internationalen Wochen gegen Rassismus aufgestellt wurden. Darunter die mit viel Freude am Gestalten hergestellten 20 Stühle zwischen Dom, Lahnbrücke und Schillerplatz, die bei kooperierenden Einzelhändler*innen vor deren Tür platziert werden durften. Aber auch an jeder Bushaltestelle in der Stadt Wetzlar [...]
Begegnung mit Esther Bejarano
Online-Zeitzeug*innengespräch mit der Auschwitz-Überlebenden am Mo., 29.03.2021, 19:00 Uhr Die 96-jährige Shoa-Überlebende Esther Bejarano über die Videokonferenzplattform »Zoom« online zu Gast bei »Weilburg erinnert«. Die Zeitzeugin steht unter dem Motto »FRAGT UNS, WIR SIND DIE LETZTEN« den Gästen für Fragen zu Ihrer Lebensgeschichte zur Verfügung. Eine Geschichte, die mit Repression, Ausgrenzung und Rassismus begann, aber mit viel Glück, nicht wie für Millionen andere, in der Gaskammer endete. Mit Esther Bejaramo, Jahrgang 1924 Überlebende des KZ Birkenau (Auschwitz II) Zwangsarbeiterin zur [...]