Hier finden Sie eine Übersicht aller Projekte, die seit 2015 von der Partnerschaft für Demokratie Wetzlar | Lahn-Dill gefördert wurden.
Inhaltliche und politische Positionierungen der geförderten Projekte sind unabhängig von der Arbeit der Partnerschaft für Demokratie Wetzlar | Lahn-Dill zu betrachten und stellen nicht die inhaltliche, politische Positionierung dar.
Die roten Schuhe des Diktators
Die Wetzlarer Theatergruppe 'E.T.P.tete' führte im Auftrag des Weltladens im Rahmen der 'Globale Mittelhessen' das Stück 'Die roten Schuhe des Diktators' auf. Das Stück wurde von der Theatergruppe selbst erarbeitet und handelt von einer fiktiven Gesellschaft, die unter einem Diktator leidet und dem möglichen Widerstand dagegen. Es gibt viele Wiedererkennungsmerkmale zum deutschen Faschismus, aber auch Anspielungen auf andere Diktaturen. Die roten Schuhe aus dem Titel des Stücks dienen als Symbol für Freiheit, denn Zwangsarbeit an Schuhen und Schuhprüfstrecken mit Zwangsarbeiter*innen [...]
Bildungsreise der Kinder- und Jugendvertretung Dillenburg nach Berlin
Der Jugendrat der Kinder- und Jugendvertretung Dillenburg ist von MdB Dagmar Schmidt nach Berlin eingeladen worden, um sie und den Bundestag zu besuchen. Die Fahrt dorthin stand unter dem Motto 'Demokratie leben'. Im Vorfeld haben sich die Teilnehmer*innen mit der parlamentarischen Demokratie auseinander gesetzt. In Berlin gab es zunächst ein Treffen mit Dagmar Schmidt und eine anschließende Diskussionsrunde. Danach bekamen die Jugendlichen eine Führung durchs Reichstagsgebäude und durften an einer Sitzung des Bundestags teilnehmen, bevor sie das Abgeordnetenhaus besichtigten. Darüber [...]
Exkursion des Jugendforums Solms nach Niederkrüchten
Zum einjährigen Bestehen des Jugendforums Solms fuhren die Jugendlichen drei Tage nach Niederkrüchten. Während dieser Zeit konnte das Jugendforum intensiver als in den einzelnen Sitzungen im Jugendzentrum Solms an ihren Anliegen und Projekten für das Jahr 2017/18 arbeiten. Dafür beschäftigten sich die mitgereisten Jugendlichen zunächst mit den Fragen, wer das Jugendforum Solms ist, wie wichtig es für sie ist und was sie schließlich erreichen wollen. Darüber hinaus erarbeiteten sie zusammen, was unter den Begriffen Politik, Demokratie und Partizipation verstanden wird [...]
Graffiti-Aktionstag
Im städtischen Jugendzentrum Wehrdorf taten sich die Kinder und Jugendlichen schwer, Neuankömmlinge in 'ihrem' Jugendzentrum zu akzeptieren. Um die Adressat*innen zu sensibilisieren und auf neue Personen und ihre Geschichte aufmerksam zu machen, wurde eine große Ganztagsaktion geplant. Im Rahmen eines Aktionstages wurden die Innenwände der alten Feuerwehr und des Jugendzentrums mit einem Graffiti besprüht. Neben Essen und Trinken sorgte eine kurdische Rapgruppe für das Rahmenprogramm. Zu den Kindern und Jugendlichen, die bereits in verschiedene Jugendarbeitsbereichen der Stadt involviert waren, wurden [...]
Unter Fremden
'Unter Fremden' ist ein Theaterstück des Künstler Theaters Köln, bei dem es um die Auseinandersetzung mit Flucht und Fremdenfeindlichkeit geht. Das Theaterstück wurde im CVJM Freizeitheim Rodenroth aufgeführt und von insgesamt neun Schulklassen aus dem nördlichen Lahn- Dill-Kreis gesehen. Das Stück war interaktiv gestaltet. So begann es bereits bei der Ankunft der Schüler*innen, als diese aus ihren Bussen stiegen. Sie wurden von den Schauspieler*innen empfangen, als wären sie Geflüchtete, die zum ersten Mal deutschen Boden betreten. Im Anschluss an die [...]
Wie ist das eigentlich mit der Demokratie?
Das Projekt 'Wie ist das eigentlich mit der Demokratie' der Flüchtlingshilfe Mittelhessen brachte junge Menschen aus berufsbildenden Schulen, dem Jugendforum Wetzlar sowie junge Geflüchtete aus unterschiedlichen Ländern zusammen. Daraus ergab sich eine bunte Mischung mit unterschiedlichen politischen, religiösen und kulturellen Erfahrungen. Mit den Teilnehmer*innen wurde ein Austausch gefördert, sie bekamen informative Inputs und erarbeiteten demokratische Strukturen für ein Miteinander. In der Auseinandersetzung mit eigenen Vorurteilen wurden Begriffe wie Selbstbestimmtheit, Selbstverantwortung und Selbstverpflichtung mit Leben gefüllt und somit Perspektiven für eigene [...]
Multiplikator*innenschulung
Am 12.10.2016 nahmen Mitarbeiter*innen des Weltladens in Dillenburg an einer Schulung zum Thema Fairer Handel in Wuppertal teil. Die Mitarbeiter*innen konnten sich umfassend zu Themen wie Preisfestlegung, Menschenrechtsverletzungen und Herstellung verschiedener Produkte informieren. Das sorgte wiederum dafür, dass sie die Kund*innen im Laden besser beraten konnten. Immer mehr Kund*innen setzten sich mit der Thematik Fairer Handel, Produkte und Fluchtursachen auseinander und sollten umfassend aufgeklärt werden können
Interkulturelles Fest in Dillenburg
Das interkulturelle Fest, organisiert von der Hessischen Kirche in Hessen und Nassau und dem Runden Tisch Flüchtlingshilfe Dillenburg, fand am 30.09.2016 im und am evangelischen Gemeindehaus Mittelfeld in Dillenburg statt. Unter anderem gab es ein Mitbringbuffet, eine Torwand und eine Hüpfburg. Ein Drehorgelspieler und eine Djembe-Gruppe machten Musik und ein Zauberer trat auf. Im Gemeindehaus wurden ein paar lustige Videoclips gezeigt. Außerdem gab es eine Selfieaktion, bei der sich Angehörige verschiedener Kulturen und Religionen zusammen fotografieren lassen konnten. Alle dies [...]
Projekttag zu Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln
Bei diesem Projekt handelt es sich um vier Aktionstage zu unterschiedlichen Aspekten im Rahmen der Thematik 'Diskriminierung, von Rassismus betroffenen Menschen und couragiertem Handeln' für Schüler*innen. Initiiert wurden die Projekttage vom Netzwerk Demokratie und Courage e. V.. Sie traten Rassismus und anderen menschenverachtenden Einstellungen entgegen, zielten auf die Wahrnehmung der eigenen Verantwortung ab und widmeten sich der Stärkung einer demokratischen Kultur. Es wurde angeknüpft an positive Erfahrungen aus außerschulischer politischer Bildung und generellem Interesse von Jugendlichen an politischen und sozialen [...]
Ausbruch aus dem Gefängnis-Einbruch in die Freiheit
Bei dem Projekt der Sozialen + missionarischen Netzwerkarbeit e. V. ging es darum, eine Situation als gefangener, manipulierter und gezwungener Mensch zu erspüren, sodass eine Sehnsucht nach dem Ausbruch erweckt wird. Um den Ausbruch wagen zu können, braucht es eine Vision für ein freies, faires, tolerantes, achtendes und schönes Leben. Mit geflüchteten und deutschen Jugendlichen wurde dazu ein Nachdenkweg für Besucher*innen konzipiert.