Geförderte Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht aller Projekte, die seit 2015 von der Partnerschaft für Demokratie Wetzlar | Lahn-Dill gefördert wurden.

Inhaltliche und politische Positionierungen der geförderten Projekte sind unabhängig von der Arbeit der Partnerschaft für Demokratie Wetzlar | Lahn-Dill zu betrachten und stellen nicht die inhaltliche, politische Positionierung dar. 

Willkommens-Café in Wetzlar

Mit dem Willkommens-Café in Wetzlar wurde ein Gesprächs- sowie Kontaktangebot für geflüchtete Kinder und Eltern geschaffen. Über die kirchlichen Träger wurden Fahrdienste für geflüchtete Familien aus dem Umkreis angeboten, damit ihnen der Zugang zum Café und zu den einmal wöchentlich stattfindenden Treffen ermöglicht werden konnte.

Kinobesuch

Das Wetzlarer Rex–Kino stellte eine Kinderfilm-Vorführung für 250 Personen zur Verfügung.  Mit dem Projekt wurde geflüchteten Familien ein Kinobesuch ermöglicht. So konnten sie Außenkontakte pflegen sowie die Stadt und die Menschen vor Ort kennenlernen.

Menschen sind unterwegs-immer schon

Bei diesem Projekt fuhren Jugendliche aus Hüttenberg für zwei Tage in ein Freizeitheim, um sich mit dem Thema Migration zu beschäftigen. Themenschwerpunkt waren  Wanderbewegungen in der eigenen Kommune und Umgebung. Die Jugendlichen konnten sich so mit den Beweggründen für Migration auseinandersetzen sowie deren Auswirkungen erkunden. Um die Thematik weiterzutragen, wurde eine Präsentation erstellt, welche in der GS Schwingbach vorgestellt wurde. Im Zuge der vielen Geflüchteten, die nach Deutschland kamen, entstand bei Jugendlichen ein Identifikationsproblem, welches in Abgrenzung zu nicht-Deutschen zu [...]

Willkommens-Café in Schöffengrund

Ein ökumenischer Arbeitskreis bot in der neuen Tafelausgabe in Schöffengrund-Schwalbach parallel ein Willkommens-Cafe mit Geflüchteten an. Dabei ging es um Deutschlernen, spielen mit den Kindern, Kontakte und Besuche zu Dienststellen, Vermittlung von Kindergartenplätzen, Hilfe beim Schulbesuch (Hausaufgabenhilfe) sowie um Kontakte mit Einheimischen. Dieses Café fand donnerstags von 14.00-18.00 Uhr statt. Die Gemeinde stellte dazu das Bürgerhaus zur Verfügung.

Spielenachmittag

Die Kinderbetreuung 'Zeit mit Kindern' der evangelischen Kirchengemeinde Niedergirmes wurde auf eine Klasse der Geschwister-Scholl-Grundschule aufmerksam, bei der es sich um eine spezielle Deutschlern-Klasse für Kinder mit Fluchthintergrund handelte. Für diese Schüler*innen plante die Kirchengemeinde einen Spielenachmittag, durch den sie auf ihr Betreuungsangebot aufmerksam machten und Kontakt zu den dortigen Kindern bekamen. Dies förderte die Integrationsarbeit im Stadtteil.

Rasit-Theater mit musikalischer Begleitung

Das Projekt 'Rasit' ist ein Theaterprojekt, bei dem Jugendliche und junge Erwachsene verschiedener Herkunft als Darsteller*innen und Musiker*innen ein Musical auf die Beine gestellt haben, welches sich an alle jungen Menschen in Wetzlar gerichtet hat. Das Theaterstück handelt von dem 20 jährigen Protagonisten Rasit, der seit seinem 10. Lebensjahr als Migrant in Wetzlar lebt. Rasit ist der typische Klischee-Migrant, der zwar integriert ist und einer Ausbildung nachgeht und die Sprache seines neuen Heimatlandes perfekt beherrscht, sich aber in seinem engeren [...]

Gibt es für mich eine Zukunft in der Stadt?

Wie sehen junge Menschen ihre Stadt? Welche Sicht haben Geflüchtete auf ihre Heimat? Der Verein soziale und missionarische Netzwerkarbeit Wetzlar hat zu diesen Fragen eine Jugendausstellung bzw. einen Nachdenkenweg in Noah's Arche installiert. Dieser Ausstellung ist ein Fragebogen vorangegangen, mit dessen Hilfe ausgearbeitet worden ist, welche Themen die jungen Menschen interessieren. Müll, Spielsucht, Drogen und Fluchterlebnisse haben es als Themen in die Ausstellung geschafft, immer im Kontext der Stadt Wetzlar, also dem unmittelbaren Wohnumfeld. Die Ausstellung war interaktiv angelegt und [...]

Kleider-Café

Bei dem Projekt der evangelischen Kirchengemeinde Niedergirmes war das Einkleiden von Geflüchteten, hier vornehmlich von Familien mit Kindern und Jugendlichen, der Anknüpfungspunkt für Kontakte und Gespräche. Es ging darum, mit Geflüchteten ins Gespräch zu kommen, ihnen Möglichkeiten der Integration anzubieten sowie sie seelsorgerlich und bei Dingen des täglichen Lebens zu begleiten. Frauen mit Kindern wurden hier besonders in den Fokus genommen werden.

Laternenumzug

Die St. Bonifatius-Gemeinde (Sturzkopf) veranstaltete am 15.11.2020 einen Martinszug und Martinsfest. Dazu wurden insbesondere Familien mit Fluchthintergrund eingeladen, um mithilfe der interkulturelle Geschichte vom Teilen und Helfen des Sankt Martin mit einheimischen Familien in Kontakt zu kommen. Durch diese Veranstaltung sollten Vorbehalte gegenüber einander anders belegt werden. Auch ein Dolmetscher wurde bereitgestellt, damit die geflüchteten Familien die Martinsgeschichte verstehen und gleichberechtigt am Fest teilhaben konnten.

Kontakt

Ansprechpartner bei der
Koordinierungs- und Fachstelle.

Fevzi Korun steht gerne für Anfragen zu neuen Projektideen und für anderweitige Fragen zur Verfügung.

Tel.: 0151/15 00 75 11
E-Mail: fevzi.korun@lahn-dill-kreis.de

Kontaktformular

Nach oben